Datenschutz

Einführung

Bei der SecurityDocs GmbH (im Folgenden "das Unternehmen", "wir" oder "uns" genannt) hat der Schutz Ihrer persönlichen Daten oberste Priorität. Diese Datenschutzerklärung legt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen und unserer Website gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dar.

A. Allgemeine Informationen

(1) Terminologie

Die verwendete Terminologie stimmt mit Artikel 4 der DSGVO überein, einschließlich:

Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Verarbeitung: Jede Operation, die personenbezogene Daten umfasst (z. B. Erhebung, Speicherung, Löschung).

Verantwortlicher: Die Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.

Auftragsverarbeiter: Eine dritte Partei, die im Auftrag des Verantwortlichen handelt.

Einwilligung: Frei gegebene, spezifische, informierte und unmissverständliche Indikation der Wünsche der betroffenen Person.

(2) Steuergerät

SecurityDocs GmbH
Rheinpromenade 9
40789 Monheim am Rhein
Deutschland
E-Mail: info@securitydocs.de
Telefon: +49 2173 264138
Weitere Details finden Sie in unserem Impressum.

(3) Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: info@securitydocs.de

(4) Rechtliche Grundlagen für die Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn eine rechtmäßige Grundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO vorliegt, einschließlich:

Einwilligung (lit. a)

Vertragserfüllung oder vorvertragliche Schritte (lit. b)

Rechtliche Verpflichtung (lit. c)

Wesentliche Interessen (lit. d)

Öffentliches Interesse (lit. e)

Berechtigte Interessen (lit. f)

(5) Speicherfrist und Löschung

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den angegebenen Zweck oder gesetzlich erforderlich ist, und anschließend gelöscht oder anonymisiert.

(6) Datensicherheit

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen um, um die Datensicherheit gemäß Art. 32 DSGVO zu gewährleisten.

(7) Prozessoren

Externe Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, die Datenschutzgesetze gemäß Art. 28 DSGVO einzuhalten.

(8) Übertragungen in Drittländer

Daten dürfen nur dann in Drittländer übertragen werden, wenn angemessene Schutzmaßnahmen vorhanden sind, z. B. Angemessenheitsentscheidungen oder Standardvertragsklauseln.

(9) Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, wie in Art. 22 der DSGVO definiert.

(10) Freiwillige Datenbereitstellung

Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten; jedoch kann die Nichtbereitstellung die Verfügbarkeit des Dienstes einschränken.

(11) Gesetzliche Offenlegungspflichten

Wir könnten gesetzlich verpflichtet sein, personenbezogene Daten an öffentliche Behörden weiterzugeben.

(12) Rechte der betroffenen Personen

Unter der GDPR haben Sie das Recht auf:

Zugang (Art. 15)

Berichtigung (Art. 16)

Vorbereitung (Art. 17)

Beschränkung (Art. 18)

Datenübertragbarkeit (Art. 20)

Widerspruch (Art. 21)

Einwilligung widerrufen (Art. 7(3))

Eine Beschwerde einreichen (Art. 77)

(13) Aktualisierungen zu dieser Richtlinie

Wir überprüfen und aktualisieren diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig. Die aktuelle Version finden Sie unter www.securitydocs.de/privacy.

B. Datenverarbeitung auf unserer Website

(1) Serverprotokolldaten

Beim Zugriff auf unsere Website werden folgende Daten erhoben:

Anonymisierte IP-Adresse

Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Browsertyp/-version

Betriebssystem

Referrer-URL

Zugriffsstatus

Zweck: Sicherheit, Stabilität, Fehleranalyse
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

(2) Kontaktformulare

Die in Kontaktformularen eingegebenen Daten werden verwendet, um Anfragen zu beantworten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO

(3) Cookies & Tracking

Cookies werden für die Funktionalität verwendet und, nach Zustimmung, für Analysen und Marketing.

Notwendige Cookies: Art. 6(1)(f)

Analyse-/Marketing-Cookies: Art. 6(1)(a)

(4) Integrierte Werkzeuge

Google Analytics 4

Verwendungsanalyse mit IP-Anonymisierung; Übertragungen in Drittländer möglich.

Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

YouTube (erweiterter Datenschutzmodus)

Daten werden nur bei der Videowiedergabe übertragen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f oder a DSGVO

Soziale Medien (z. B. Meta, LinkedIn)

Gemeinsame Verantwortlichkeit kann für Einsichtsdaten gelten.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

©2025 SecurityDocs. Alle Rechte vorbehalten.

©2025 SecrutiyDocs. Alle Rechte vorbehalten.

©2025 SecrutiyDocs. Alle Rechte vorbehalten.